Vorstand Dr. Werner Zittel

Dr. Werner Zittel ist seit Juli 2011 ehrenamtlicher Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung.
Er ist Mitglied im Fachbeirat des Ökologischen Bildungszentrums München, sowie im Fachbeirat des Projektes Referenz-Controlling-Gebäude (ReConGeb) der Stiftung Energieeffizienz. Daneben ist er beratend im Nachhaltigkeitsrat der Greensurance Stiftung tätig.

Vita

  • Physikstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
  • Promotionsstipendium am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching
  • 1986 Promotion an der Technischen Universität Darmstadt (Veränderung der Energieniveaus von Festkörpern unter hohem Druck)
  • 1986 Mitbegründung der Friedensinitiative „Garchinger Naturwissenschaftler“
  • Von 1987-1989 Forschung am Institut für Thermodynamik der DFVLR (heute DLR) in Stuttgart und dem Fraunhofer Institut für Festkörpertechnologie
  • seit 1989 bei der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) in Ottobrunn

Fachliche Schwerpunkte

  • Umweltaspekte der Energieversorgung
  • Energiewirtschaftliche Grundsatzfragen
  • Analyse derzeitiger und künftiger Energieversorgungs­systeme, insbesondere kommunale Analysen und Umsetzungskonzepte
  • Analyse von Potenzialen und Versorgungsmöglichkeiten mit fossilen Brennstoffen sowie erneuerbaren Energien
  • Analyse der bereits begonnenen Umstrukturierung der Energieversorgungsstrukturen

Vorstand Lutz Reichelt

Lutz Reichelt ist seit Januar 2020 ehrenamtlicher 2. Vorstand der Ludwig-Bölkow-Stiftung. Er leitet das Stiftungsbüro in Dresden und ist Mitglied im Umweltzentrum Dresden e.V.

Vita

  • Studium der Verkehrswirtschaft an der HfV Dresden/ TU Dresden
  • Seit 1992 bei der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Fachliche Schwerpunkte

  • Erneuerbare Energien im Verkehr
  • KMU und innovative Energietechnologien
  • Zukünftige Energieversorgungsstrukturen und gesellschaftlicher Wandel

 Buchveröffentlichungen

  • Werner Zittel (2016): „Fracking – Energiewunder oder Umweltsünde?“, Oekom Verlag.
  • Werner Zittel (2016): „Die geologische Verfügbarkeit von Metallen am Beispiel Kupfer“. In: Andreas Exner, Martin Held, Klaus Kümmerer (Hrsg.), Kritische Metalle in der Großen Transformation. Springer Verlag.
  • Susanne Peters, Werner Zittel (2014): „The Tight Oil Revolution and the Misinterpretation of the Power of Technology“. In: Maximilian Mayer, Mariana Carpes, Ruth Knoblich (Hrsg.), The Global Politics of Science and Technology – Vol. 2. Springer, S. 83-100.
  • Werner Zittel (2014): „Das Zeitalter billigen Öls ist vorbei – Schön leben im Postfossilen Zeitalter“. In: Klima- und Energiefonds Österreich (Hrsg.), energy 2121 – Bilder zur Energiezukunft. omninum Verlag, S. 162-169.
  • Andreas Exner, Christian Lauk, Werner Zittel (2014): „Sold Futures? The Global Availability of Metals and Economic Growth at the Peripheries: Distribution and Regulation in a Degrowth Perspective“.  In: Antipode, 47, DOI: 10.1111/anti.12107, S. 342–359.
  • Céline Musialski, Matthias Altmann, Stefan Lechtenböhmer, Werner Zittel (2013): „Shale Gas in Europe“, Casteel & Claes.
  • Werner Zittel, Jörg Schindler (2013): „Peak Coal oder warum Kohle keine Lösung ist“. In: Ugo Bardi, Der geplünderte Planet. Oekom Verlag.
  • Werner Zittel, Jörg Schindler (2013): „Geht uns das Erdöl aus?“. Hörbuch, auditorium Maximum.
  • Andreas Exner, Peter Fleissner, Lukas Kranzl, Werner Zittel (Hrsg.) (2013): „Land and Resource Scarcity“, Routledge Verlag.
  • Werner Zittel (Hrsg.) (2012): „Von der Vision zur Realität“, Festschrift anlässlich des 100. Geburtstags von Ludwig Bölkow, Ludwig-Bölkow-Stiftung.
  • Jörg Schindler, Werner Zittel (2011): „A joint discussion on raising Peak Oil awareness in Germany“. In: Colin Campbell, Peak Oil Personalities.
    Inspirebooks.
  • Andreas Exner, Peter Fleissner, Lukas Kranzl, Werner Zittel (Hrsg.) (2011): „Kämpfe um Land – gutes Leben im post-fossilen Zeitalter“, Mandelbaumverlag.
  • Martin Zerta, Werner Zittel, Hiromichi Yanagihara, Jörg Schindler (2010): „Aufbruch – postfossile Perspektiven“, Finanzbuchverlag.
  • Werner Zittel, Jörg Schindler (2009): „Geht uns das Erdöl aus?“, Herderverlag.
  • Colin Campbell, Frauke Liesenborghs, Jörg Schindler, Werner Zittel (2002/2008): „Ölwechsel“, dtv.
  • Werner Zittel, Wolfgang Strobl (2005): „Energie und Verkehr“. In: Eckhard Rebhan (Hrsg.), Energiehandbuch. Springer Verlag.